Hinweis zur Wanderung: Unsere Wanderung startet diesmal bereits um 9 Uhr. Treffpunkt ist der Spielplatz in Schneppendorf. Bitte beachten Sie: Direkt am Spielplatz stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Besucher von außerhalb werden gebeten, ihr Fahrzeug entweder auf dem Dorfplatz im Ort oder auf dem Wanderparkplatz am Graurock abzustellen.
Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, findet von 16 bis 19 Uhr im Rathaus Mülsen (St. Jacober Hauptstraße 128) eine Bürgersprechstunde der Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH statt. Das Unternehmen betreibt das Sand- und Kieswerk Zwickau-Ost und plant weiterhin den massiven Kiesabbau auf fast 70 Hektar rund um Schneppendorf.
Diese Veranstaltung bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Fragen direkt an die Unternehmensvertreter zu richten und Bedenken offen anzusprechen.
Die Bürgerinitiative Schneppendorf Pro Natur ruft alle Interessierten auf: Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kritik und Sorgen klar zu äußern! (Quelle: Amtsblatt „Pulsschlag“, Stadt Zwickau, 4.4.2025)
In unserer Vorstandssitzung am 10. April ging es vor allem um die Konkretisierung unserer Jahresplanung. Für einige bereits angekündigte Veranstaltungen konnten nun die genauen Termine festgelegt und passende Unterstützer*innen gewonnen werden – darunter eine naturkundlich begleitete Frühlingswanderung Anfang Mai sowie eine Veranstaltung mit einem Pomologen im Herbst.
Auch die Jahreshauptversammlung wirft ihre Schatten voraus: Der Termin steht schon länger fest, aktuell wird noch ein geeigneter Ort abgestimmt – je nach Baufortschritt wird kurzfristig entschieden, wo genau das Treffen stattfinden kann.
Darüber hinaus wurde über einen neuen Standort für eines unserer Wappenschilder beraten. Die Umsetzung wird intern koordiniert.
Ein weiteres Thema war die aktuelle Situation rund um den geplanten Kiestagebau und den Regionalplan. Der Vorstand hat sich mit dem Stand der Entwicklungen befasst und wird die weitere Entwicklung aufmerksam begleiten.
Wir freuen uns auf ein aktives Vereinsjahr und bedanken uns bei allen, die uns dabei unterstützen!
Der Weihnachtstraktor fährt wieder durch Schneppendorf. Wir setzen die Tradition fort: Am 3. Advent fährt der festlich geschmückte Weihnachtstraktor ab 16 Uhr durch Schneppendorf, mit einem Abstecher über den Schnepfenberg. Der Traktor fährt das Dorf hoch, also vom Ortseingangsschild bei Crossen bis zum Graurock.
Kinder entlang der Strecke erhalten kleine Geschenke von Weihnachtsengeln und Wichteln. Neu dieses Jahr: Es gibt Glühwein für die Erwachsenen, gegen eine kleine Spende in die Vereinskasse.
Am vergangenen Donnerstag fand die öffentliche Vorstandssitzung der BI Pro Natur in Schneppendorf statt. Alle Vorstandsmitglieder sowie fünf Gäste nahmen teil.
Die Sitzung diente der Beratung über organisatorische Themen, bevorstehende Veranstaltungen und strategische Fragen. Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung des Weihnachtstraktors 2024, der am 15. Dezember stattfinden wird. Darüber hinaus wurden erste Ideen für das Veranstaltungsjahr 2025 besprochen, darunter Umweltbildungsprojekte, ein Apfeltag im Herbst und weitere Aktionen.
Auch aktuelle Entwicklungen rund um das Planfeststellungsverfahren und die Zusammenarbeit mit politischen Akteuren wurden diskutiert.
Bei unseren letzten Wanderungen kam die Idee, oder besser der Wunsch, nach einer Pilzwanderung. Die Idee fanden wir toll und haben einen Pilzberater gefunden der uns im Graurock ganz viel zu Pilzen erzählen wird. Wir freuen und auf euch.
Am 08.08.2024 bot sich die Gelegenheit, im Rahmen des Projekts „Ortsgespräche 24“ eine Diskussionsrunde in Schneppendorf zu organisieren. Anlass war nicht nur das aktuelle Thema der geplanten Kiessandtagebaue in der Region, sondern auch der 16. Geburtstag der Bürgerinitiative.
Im Vorfeld wurden alle Interessierten eingeladen, um über das Thema „Vom Konfliktpotenzial Gesteinsabbau und regionaler Landwirtschaft zum Einklang von Mensch und Wirtschaft am Beispiel der geplanten Kiessandtagebaue Schneppendorf Nord und Schneppendorf Süd“ zu diskutieren. Bürgerinnen und Bürger aus Schneppendorf und Umgebung sowie Politiker und Fachleute nahmen daran teil.
Die Diskussion fand mit Blick auf die geplanten Abbaufelder statt. Dabei wurden der aktuelle Planungsstand, die Bedarfe an Kies und Sand sowie die Auswirkungen auf die Region thematisiert.
Besonders bemerkenswert war, dass die Diskussion nur endete, weil die Würstchen auf dem Grill fertig waren – ein Zeichen dafür, wie sehr das Thema die Teilnehmer gefesselt hat!
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zur Veranstaltung beigetragen haben. Ob durch aktive Teilnahme an der Diskussion oder Unterstützung bei der Organisation, dem Aufbau und Abbau – diese Veranstaltung wurde durch gemeinsames Engagement möglich gemacht.
Die Freie Presse hat einen Artikel über die Veranstaltung veröffentlicht. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Am 18. Juli unternahmen wir gemeinsam mit der Zwickauer Baubürgermeisterin, Frau Queck-Hänel, eine Kremserfahrt in und um Schneppendorf. Frau Queck-Hänel brachte auch einen Mitarbeiter vom Stadtplanungsamt mit auf die Tour. Während der Fahrt hatten wir die Gelegenheit, beiden unseren Stadtteil zu zeigen. Zudem nutzten wir die Zeit, um über die Themen Stadtentwicklung und Flächennutzungsplan zu sprechen. Ein besonders wichtiges Thema dabei war der geplante Tagebau, dessen Dimensionen man gut erkennen kann, wenn man die Flächen und ihre Begrenzungen selbst sieht.