Heute hatten wir die Gelegenheit, uns mit dem Bürgermeister von Mülsen, Herrn Franke, zu treffen, um wichtige Anliegen im Zusammenhang mit dem aktuellen Planfeststellungsverfahren zu besprechen. Dieses Treffen war von großer Bedeutung, da es uns die Möglichkeit gab, unsere Einwendungen im Detail zu erörtern und Informationen auszutauschen.
Archiv des Autors: BI_Admin
Unsere Geburtstagswanderung – schön war’s
Am 2. September vor genau 15 Jahren fand am Abend ein bedeutsames Treffen in Schneppendorf statt, bei dem die Bürger erstmals zusammenkamen, um sich gegen die geplanten Kiestagebaue zu organisieren.
Anlässlich dieses wichtigen Jubiläums haben wir beschlossen, eine kleine Geburtstagsfeier für unsere Bürgerinitiative zu veranstalten. Am 2. September 2023 versammelten wir uns um 10 Uhr an der Kreuzung in Schneppendorf, um gemeinsam an einer Geburtstagswanderung teilzunehmen. Als besonderen Gast hatten wir Tobias Rietzsch von der Kreisnaturschutzstation eingeladen, der uns begleitete.
Gemeinsam starteten wir unseren Ausflug durch das Dorf, überquerten den Spielplatz und erreichten schließlich den Graurock. Während unserer Wanderung machten wir mehrere Stopps, bei denen wir faszinierende Informationen über die Natur und die Umwelt erhielten. Wir entdeckten Weinbergschnecken, beeindruckende Ameisenhügel, Spinnenverstecke und vieles mehr. Anschließend führte uns unser Weg entlang der Felder, vorbei am Tännicht, bis wir wieder nach Schneppendorf zurückkehrten. Für diejenigen, die nicht so gut zu Fuß waren, stand Markus bereit, um sie auf dem Kremser mitzunehmen.
Auf Markus‘ Wiese angekommen, genossen wir ein gemeinsames Mittagessen vom Grill, begleitet von leckerem Salat, frischem Obst und köstlichem Kuchen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir sind uns sicher, dass wir solche Aktivitäten in Zukunft wiederholen werden.
Es war eine wundervolle Gelegenheit, unser Engagement für die Umwelt und unsere Gemeinschaft zu feiern und gleichzeitig unsere Entschlossenheit zu erneuern, für den Schutz unserer Heimat aktiv einzutreten.
Bürgersprechstunde


11.09.2023 Vorstandssitzung und Aktuelle Entwicklungen
Am 11. September fand unsere Vorstandssitzung statt, in der wir zunächst die Ergebnisse unseres BI-Geburtstags reflektiert haben. Alle Beteiligten waren mit der Veranstaltung äußerst zufrieden, weshalb wir beschlossen haben, sie erneut abzuhalten.
Anschließend widmeten wir uns einem brisanten aktuellen Thema: dem Planfeststellungsverfahren. In den vergangenen Wochen haben wir intensiv die zur Verfügung stehenden Unterlagen studiert, unsere Argumente ausgearbeitet und sortiert. Diese Arbeit führte bereits zu einem umfangreichen Dokument, das jedoch noch nicht abgeschlossen ist.
Bei der Erstellung unserer Einwendungen richten wir uns nach den Schutzgütern, darunter die menschliche Gesundheit sowie Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter. Um uns in diesem Prozess zu unterstützen, haben wir uns aus verschiedenen Quellen fachliche Expertise eingeholt.
In den kommenden Wochen werden wir Bürgersprechstunden abhalten, bei denen wir mit mehreren Personen vor Ort sein werden, um die Bürgerinnen und Bürger bei der Erstellung ihrer Einwendungen zu unterstützen.

Mitgliederversammlung
Am 23.8. 2023 fand unsere ordentliche Mitgliederversammlung auf dem Dorfplatz in Schneppendorf statt. Der Vorstand legte seine Rechenschaftsberichte vor und wurde wiedergewählt. Danke an alle Teilnehmende der Mitgliederversammlung.
Treffen mit den Ämtern der Stadt
Am 22.8.2023 hatten wir die Möglichkeit uns zum Planfeststellungsverfahren mit der Stadt Zwickau und dem Ortschaftsrat abzustimmen. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Arndt und den Vertretern der Ämter haben wir beraten wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Es war ein sehr produktiver Termin. Wir danken Frau Arndt, den Vertretern der Ämter und dem Ortschaftsrat dass sie sich so schnell für einen Termin bereiterklärt haben und für die Zusammenarbeit.
Vorstandssitzung 14.8.
Thema der heutigen Vorstandssitzung war natürlich das Planfeststellungsverfahren. 5 Gäste konnten wir begrüßen. Wir haben besprochen wie wir jetzt vorgehen wollen, wen wir kontaktieren und wie oft wir uns jetzt treffen. Außerdem mussten wir noch unsere Mitgliederversammlung und den BI Geburtstag planen.
Auslage der Unterlagen zur Planfeststellung
Der nächste Meilenstein steht an.
Jetzt ist jeder und jede gefragt.
Die Unterlagen zur Planfeststellungliegen liegen ab dem 7.8. aus.
Beschäftigt euch mit den Unterlagen! Schreibt Einwendungen!
Wir werden das auch machen und euch euch gern unterstützen.
(Bitte gebt uns etwas Zeit die Unterlagen durchzuarbeiten.)
Auf dem Beteiligungsportal des Landes Sachsen ist die Auslage der Unterlagen zum Obligatorischer Rahmenbetriebsplan – Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben „Kiessandgrube Schneppendorf“ angekündigt.


Wunderbare Nachricht für Schneppendorf – Heidi und Susi sind im neuen Regionalplan nicht enthalten!
Am 20.6.2023 hat der Regionalplanungsverband Chemnitz den neuen Regionalplan beschlossen. Darin sind die Kiesabbaugebiete Schneppendorf Nord und Schneppendorf Süd nicht mehr enthalten.
Für uns ist diese Entscheidung ein Grund zur Freude. Der Regionalplan ist das Erste, das geprüft wird, wenn neue Tagebaue erschlossen werden sollen. Sind die Bergbauflächen nicht im Regionalplan, ist es für Abbauunternehmen nahezu unmöglich, die Genehmigung für den Abbau zu erhalten.
In den Abwägungen zum Regionalplan wird klar begründet, dass Kiestagebaue in der Dimension, wie sie hier geplant sind, für den regionalen Bedarf an Kiesen und Sanden nicht notwendig sind. Gleichzeitig wird für die betroffenen Ackerböden um Schneppendorf eine hohe Bodengüte festgestellt, weshalb die Flächen als Vorranggebiet Landwirtschaft in den Regionalplan eingehen.
Auch die Bewohner Schneppendorfs haben dazu beigetragen dieses Ergebnis zu erreichen. Unsere Unterschriftenaktion im Sommer 2021 zum Entwurf des Plans hat dem Planungsverband gezeigt, uns sind unser Dorf und unser Lebensraum wichtig und wir wollen keine weiteren Kiestagebaue. Deshalb ein großes DANKE allen, die damals unterzeichnet haben.
Der beschlossene Regionalplan wird jetzt vom zuständigen sächsischen Ministerium geprüft. Neben dieser Hürde könnte gegen die Entscheidungen des Regionalplanungsverbands auch noch geklagt werden (das der Vertreter von Heidelberg und Co bereits angedroht hat).
Es ist ein kleiner Sieg. Wir bleiben weiter dran, auch beim Thema Industriegebiet, das weiterhin im Regionalplan eingezeichnet ist und wozu die Stadt Zwickau dieses Jahr Planungen in Auftrag gegeben hat.
